Datenschutzerklärung
Literatur Mainz, Geschwister-Scholl-Straße 2, D-55131 Mainz, vertreten durch ihren Präsidenten, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl.
Es bestehen folgende Kontaktmöglichkeiten:
Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
Telefon: +49 6131 577 200
Telefax: +49 6131 577 206
E-Mail: praesidialbuero(at)adwmainz(dot)de
Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Der Datenschutzbeauftragte
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
E-Mail: datenschutz(at)adwmainz(dot)de
Erfassung allgemeiner Informationen
Durch den Besuch dieser Website werden Informationen über den Zugriff (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert. Diese Daten (Server-Logfiles) lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Diese Informationen fallen bei der Nutzung von Webangeboten zwingend an und werden sowohl für die korrekte Wiedergabe der Website sowie der Systemsicherheit genutzt. Für folgende Zwecke werden sie verarbeitet: Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus sowie der reibungslosen Nutzung der Website, Sicherstellung der Systemintegrität und Abwehr von Angriffen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt im berechtigen Interesse aus den vorgenannten Zwecken der Datenerhebung. Empfänger der Daten sind ausschließlich die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter. Anonymisiert werden diese Daten ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Personenbezogene Daten
Bei der Benutzung der Webseite und der Dienste von NFDI4Culture werden nur die jeweils nötigen persönlichen Daten erhoben. Viele Angebote sind auch ohne Angabe von persönlichen Daten nutzbar. Soweit Daten erhoben werden, geschieht dies nur mit Ihrer Einwilligung.
Zur Nutzung von geschützten Diensten ist eine Registrierung unter Angabe von Name, E-Mail-Adresse und Institution erforderlich. Diese, sowie weitere optionale dort gespeicherte Daten, können Sie im NFDI4Culture Account Service abrufen. Die Daten werden erhoben, um eine individuelle Nutzung der gewünschten Dienste zu ermöglichen und den Anforderungen der DFN-AAI, Verlässlichkeitsklasse Basic, zu genügen. Ihre Daten können bei der Nutzung der NFDI4Culture Infrastruktur an angeschlossene Dienste von Partnern weitergeben werden.
Um die Kommunikation über das Kontaktformular zu ermöglichen, werden die eingetragenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Anliegen, gewählter Bereich, Nachrichtentext) sowie Informationen zum Zeitpunkt der Anfrage (Zeitstempel bzw. Absendedatum) gespeichert und an das Helpdesk-Team weitergeleitet. Konkret erhalten diejenigen Mitarbeiter:innen die Anfrage, die für den den jeweiligen Bereich inhaltlich zuständig sind. Die Angaben werden – so lang wie erforderlich – für die weitere Bearbeitung des Anliegens und abschließende Dokumentationszecke (ggf. reduziert auf bloße Eckdaten der Anfrage) gespeichert. Grundlage für die Weiterleitung im Rahmen der Anfrage und Bearbeitung ist demnach die Einwilligung der anfragenden Person gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Dokumentation der Vorgänge im Rahmen des Forschungsprojektes basiert hingegen auf dem eigenen berechtigten Dokumentationsinteresse, also gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für den jeweils genannten Zweck erforderlich ist. Hierbei werden bestehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt.
Datenempfänger
Datenempfänger ist die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Weitere Datenempfänger sind die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. und die Johannes Gutenberg- Universität Mainz.
Auskunft, Berichtigung, Löschung und Beschwerdemöglichkeiten
Sie haben nach DSGVO das Recht auf Auskunft über Sie betreffende Daten, deren Berichtigung sowie sofortige Löschung. Wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihre Rechte gem. DSGVO verletzt werden, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Er wird Ihr Anliegen innerhalb der gesetzlichen Frist prüfen und Ihnen hiervon Mitteilung machen. Davon unberührt besteht die Möglichkeit der Beschwerde bei der für die Akademie in Datenschutz-Angelegenheiten zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Datenschutzbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz.
